"Im Schatten kolonialer Gewaltgeschichte(n). Deutsch-afrikanische Erinnerungsarbeit"

Kursnr.
XF91060
Beginn
Fr., 14.06.2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Entgelt
0,00 €
Vortrag von Prof. Dr. Henning Melber mit anschließender Diskussion


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das deutsche Kaiserreich die viertgrößte Kolonialmacht. Dies ist im öffentlichen Bewusstsein trotz zahlreicher postkolonialer Initiativen kaum präsent. Das Trauma des Holocaust hat den Blick auf die koloniale Gewaltgeschichte und deren fatale Folgen verstellt und deren Bearbeitung erschwert. Dieser Vortrag fasst die Auswirkungen deutscher Kolonialherrschaft auch auf und in Deutschland zusammen und plädiert für eine Erinnerungsarbeit, die sich dieser Geschichte in der Gegenwart stellt. Die Thesen des Vortrags werden anschließend mit weiteren Fachleuten und dem Publikum diskutiert.

Referent
Prof. Dr. Henning Melber kam als Sohn deutscher Auswanderer nach Namibia, wo er 1974 der Befreiungs­bewegung SWAPO beitrat. Er ist Professor an den süd­afrika­ni­schen Univer­sitäten von Pretoria und des Frei­staats in Bloem­fontein und arbeitet am Nordi­schen Afrika­institut in Upp­sala/Schweden. Im Juli erscheint sein Buch „The Long Shadows of German Colonialism“ (London: Hurst).

In Zusammenarbeit mit dem Haus des Erinnerns - für Demo­kratie und Akzep­tanz, der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, der Volks­hoch­schule Mainz und dem Ent­wick­lungs­politischen Landes­netz­werk Rhein­land-Pfalz e.V. (ELAN).

Kursort

C 0.03; vhs-Haus; Aula
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

14.06.2024

Uhrzeit

18:00 - 20:00 Uhr

Ort

Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 0.03; Aula



Dozent(en)

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.